Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

meine letzte Zuflucht

  • 1 du bist meine letzte Zuflucht!

    ¡tú eres mi última esperanza!

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > du bist meine letzte Zuflucht!

  • 2 Zuflucht

    f
    1. vor Unwetter: shelter ( vor + Dat from); in der Not: auch refuge; Zuflucht suchen / finden in (+ Dat) seek / find shelter in; bei Freunden Zuflucht suchen seek refuge ( oder shelter) among friends
    2. fig. (Ausweg) resort; meine letzte Zuflucht my last resort; sie ist meine Zuflucht she is the one I turn to when I’m in trouble; Zuflucht in der Literatur etc. finden find solace ( oder an escape) in literature etc.; Zuflucht nehmen zu resort to; zu Drogen etc.: auch turn to
    * * *
    die Zuflucht
    refuge; resource; resort; recourse
    * * *
    Zu|flucht
    f
    refuge (auch fig), shelter ( vor +dat from)

    Zúflucht suchen (lit, fig)to seek refuge

    zu etw Zúflucht nehmen (fig)to resort to sth

    zu Lügen Zúflucht nehmen — to take refuge in lying

    du bist meine letzte Zúflucht (fig)you are my last hope or resort

    er findet Zúflucht in seiner Musik (liter)he finds refuge in his music

    * * *
    die
    1) ((a place which gives) shelter or protection from danger, trouble etc: The escaped prisoner sought refuge in the church.) refuge
    2) (a place of safety from eg arrest: In earlier times a criminal could use a church as a sanctuary.) sanctuary
    * * *
    Zu·flucht
    <-, -en>
    [ˈtsu:flʊxt]
    f refuge
    irgendwo [vor jdm/etw] \Zuflucht finden/suchen to take [or find]/seek refuge somewhere [from sb/sth]
    in etw dat \Zuflucht finden to find refuge in sth
    jds letzte \Zuflucht sein to be sb's last resort [or hope]
    zu etw dat \Zuflucht nehmen to resort to sth
    zu Lügen \Zuflucht nehmen to resort to lying
    * * *
    die refuge (vor + Dat. from); (vor Unwetter o. ä.) shelter (vor + Dat. from)

    [seine] Zuflucht zu etwas nehmen — (fig.) resort to something

    * * *
    1. vor Unwetter: shelter (
    vor +dat from); in der Not: auch refuge;
    Zuflucht suchen/finden in (+dat) seek/find shelter in;
    bei Freunden Zuflucht suchen seek refuge ( oder shelter) among friends
    2. fig (Ausweg) resort;
    meine letzte Zuflucht my last resort;
    sie ist meine Zuflucht she is the one I turn to when I’m in trouble;
    finden find solace ( oder an escape) in literature etc;
    Zuflucht nehmen zu resort to; zu Drogen etc: auch turn to
    * * *
    die refuge (vor + Dat. from); (vor Unwetter o. ä.) shelter (vor + Dat. from)

    [seine] Zuflucht zu etwas nehmen — (fig.) resort to something

    * * *
    -en f.
    refuge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zuflucht

  • 3 Zuflucht

    'tsuːfluxt
    f
    ohne Plural, refugio Maskulin [vor de]; Zuflucht suchen/finden buscar/encontrar refugio; jemandem Zuflucht gewähren ofrecer refugio a alguien; du bist meine letzte Zuflucht! ¡tú eres mi última esperanza!; zu etwas Dativ Zuflucht nehmen recurrir a algo
    die

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Zuflucht

  • 4 Zuflucht

    Zuflucht, perfugium (im allg.). – refugium (ein abgelegener, versteckter Zufluchtsort). – asylum (eine Freistätte, w. vgl.). – receptus (der Rückzug, z.B. ei nusquam receptus est). – portus (eig. der Hafen; dah. bildl. = der sichere Zufluchtsort, wo man Schutz findet); verb. portus et perfugium; perfugium portusque; portus et refugium. – receptaculum (Zufluchtsort, Bergeort). – castellum. arx (bildl., bergender, schützender Sicherheitsort). – praesidium (der Schutz, die schützende Zuflucht); verb. perfugium et praesidium salutis. – seine Z. zu jmd. od. etwas nehmen, perfugere od. confugere od. refugere ad alqm od. alqd (eig. u. bildl.); alcis rei perfugio uti (bildl., z.B. aquarum); decurrere ad alqm od, alqd. descendere ad alqd (bildl., sich versteigen zu etc.): seine Z. wieder zu etwas nehmen, recurrere ad alqd (z.B. ad easdem deditionis condiciones): seine Z. zu Gott u. zum Gebet nehmen, ad deum (od. ad deos) et vota vertere: zu dem Äußersten seine Z. nehmen, ad extrema decurrere: eine Z. haben, perfugium od. receptum habere: ich habe eine Z., mir steht eine Z. offen, portus nobis paratus est et perfugium: bei jmd. eine Z. haben oder finden, alci est apud alqm perfugium; an jmd., in alqo alci est perfugium: Z. gewähren, perfugium praebere; refugium dare: jmdm. seine letzte Z. abschneiden, ultimum alci perfugium clau dere: als Z. (in der Gefahr) dienen, periculi perfugium esse (von einer Kapelle): er ist meine Z., in eo spes mea sita est.

    deutsch-lateinisches > Zuflucht

  • 5 resort

    1. noun
    1) (resource, recourse) Ausweg, der

    you were my last resortdu warst meine letzte Rettung (ugs.)

    as a last resortals letzter Ausweg

    2) (place frequented) Aufenthalt[sort], der

    [holiday] resort — Urlaubsort, der; Ferienort, der

    ski/health resort — Skiurlaubs-/Kurort, der

    seaside resort — Seebad, das

    2. intransitive verb

    resort to something/somebody — zu etwas greifen/sich an jemanden wenden ( for um)

    resort to stealing/shouting — etc. sich aufs Stehlen/Schreien usw. verlegen

    * * *
    [rə'zo:t] 1. verb
    ((with to) to begin to use, do etc as a way of solving a problem etc when other methods have failed: He couldn't persuade people to do what he wanted, so he resorted to threats of violence.) Zuflucht nehmen zu
    2. noun
    (a place visited by many people (especially for holidays): Brighton is a popular (holiday) resort.) der Ort
    - academic.ru/115099/as_a_last_resort">as a last resort
    * * *
    re·sort
    [rɪˈzɔ:t, AM -ˈzɔ:rt]
    I. n
    1. (place for holidays) Urlaubsort m
    health/holiday [or AM also vacation] \resort Kur-/Ferienort m
    2. no pl (employment) Einsatz m, Anwendung f
    he should have won easily without \resort to such underhand methods er hätte leicht gewinnen können, auch ohne auf solch zweifelhafte Methoden zurückgreifen zu müssen
    without \resort to violence ohne Gewaltanwendung
    as a last \resort als letzten Ausweg [o letzte Möglichkeit]
    you're my last \resort! du bist meine letzte Hoffnung!
    3. LAW
    court of last \resort Gericht nt letzter Instanz
    lender of the last \resort Kreditgeber(in) m(f) der letzten Instanz
    II. vi
    to \resort to sth auf etw akk zurückgreifen, etw anwenden
    when she didn't answer I \resorted to standing outside and calling up to her als sie nicht antwortete, blieb mir nichts anderes übrig, als draußen zu stehen und zu ihr hoch zu rufen
    to \resort to alcohol sich akk dem Alkohol zuwenden
    * * *
    [rɪ'zɔːt]
    1. n
    1) (= recourse) Ausweg m; (= thing, action resorted to) Rettung f, Ausweg m

    in the last resortim schlimmsten Fall, wenn alle Stricke reißen (inf)

    2) (= place) Urlaubsort m
    See:
    2. vi
    1)

    (= have recourse) to resort to sth — zu etw greifen

    to resort to sbsich an jdn wenden

    to resort to violence — Gewalt anwenden, gewalttätig werden

    to resort to begging/stealing/swearing — sich aufs Betteln/Stehlen/Fluchen verlegen

    2)

    (= frequent) to resort to a place — häufig an einem Ort verkehren

    * * *
    resort [rıˈzɔː(r)t]
    A v/i
    a) sich begeben zu oder nach, aufsuchen (akk),
    b) einen Ort häufig besuchen
    2. resort to fig seine Zuflucht nehmen zu, greifen zu, zurückgreifen auf (akk), Gebrauch machen von:
    resort to force Gewaltmaßnahmen ergreifen, Gewalt anwenden;
    resort to publicity die Flucht in die Öffentlichkeit antreten;
    resort to stealing sich aufs Stehlen verlegen
    B s
    1. (beliebter Aufenthalts-, Erholungs)Ort: health 1, seaside B, etc
    2. Zustrom m (von Besuchern):
    a place of popular resort ein beliebter Treffpunkt
    3. (Menschen)Menge f
    4. Zuflucht f (to zu), Mittel n:
    have resort to A 2;
    without resort to force ohne Gewaltanwendung;
    in the last resort, as a last resort als letzter Ausweg, wenn alle Stricke reißen
    * * *
    1. noun
    1) (resource, recourse) Ausweg, der
    2) (place frequented) Aufenthalt[sort], der

    [holiday] resort — Urlaubsort, der; Ferienort, der

    ski/health resort — Skiurlaubs-/Kurort, der

    seaside resort — Seebad, das

    2. intransitive verb

    resort to something/somebody — zu etwas greifen/sich an jemanden wenden ( for um)

    resort to stealing/shouting — etc. sich aufs Stehlen/Schreien usw. verlegen

    * * *
    v.
    umsortieren v.

    English-german dictionary > resort

  • 6 resource

    noun
    1) usu. in pl. (stock) Mittel Pl.; Ressource, die

    financial/mineral resources — Geldmittel Pl./Bodenschätze Pl.

    2) usu. pl. (Amer.): (asset) Aktivposten, der
    3) (expedient) Ausweg, der

    be left to one's own resourcessich (Dat.) selbst überlassen sein; see also academic.ru/74792/throw">throw 1. 2)

    * * *
    [rə'zo:s, ]( American[) 'ri:zo:rs]
    1) ((usually in plural) something that gives help, support etc when needed; a supply; a means: We have used up all our resources; We haven't the resources at this school for teaching handicapped children.) Mittel(pl.)
    2) ((usually in plural) the wealth of a country, or the supply of materials etc which bring this wealth: This country is rich in natural resources.) die Reichtümer(pl.)
    3) (the ability to find ways of solving difficulties: He is full of resource.) die Findigkeit
    - resourceful
    - resourcefully
    - resourcefulness
    * * *
    re·source
    [rɪˈzɔ:s, AM ˈri:sɔ:rs]
    I. n
    1. usu pl (asset) Ressource f
    2. (source of supply)
    \resources pl Ressourcen pl
    energy \resources Energieressourcen pl
    natural \resources Bodenschätze pl
    \resources pl [finanzielle] Mittel
    the cost of the new project is easily within our \resources die Kosten für das neue Projekt liegen durchaus im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten
    4. ( approv form: resourcefulness) Ideenreichtum m, Einfallsreichtum m
    5. COMPUT Betriebsmittel nt
    II. vt
    to \resource sth with sth etw mit etw dat ausstatten
    * * *
    [rɪ'sɔːs]
    1.
    1) n pl (= wealth, supplies, money etc) Mittel pl, Ressourcen pl

    resources in men and materialsReserven pl an Menschen und Material

    he has no inner resourceser weiß sich (dat)

    he has no resources against boredomer weiß sich (dat) gegen Langeweile nicht zu helfen

    left to his own resourcessich (dat) selbst überlassen

    2) (= expedient) Ausweg m, Mittel nt

    as a last resourceals letzter Ausweg

    you are my last resourcedu bist meine letzte Rettung

    2. vt (Brit)
    project mit den nötigen Mitteln or Ressourcen versorgen, finanzieren; (with personnel) personell ausstatten
    * * *
    resource [rıˈsɔːs; -ˈz-; US ˈriːˌsəʊərs] s
    1. Hilfsquelle f, -mittel n
    2. pl
    a) Naturreichtümer pl, Hilfsquellen pl, Bodenschätze pl (eines Landes)
    b) (Geld)Mittel pl
    3. WIRTSCH US Aktiva pl
    4. Mittel n, Zuflucht f:
    as a last resource als letztes Mittel, als letzter Ausweg;
    be left to one’s own resources sich selbst überlassen bleiben;
    without resource hoffnungs-, rettungslos
    5. Findigkeit f, Wendigkeit f, Talent n:
    he is full of resource er weiß sich immer zu helfen
    * * *
    noun
    1) usu. in pl. (stock) Mittel Pl.; Ressource, die

    financial/mineral resources — Geldmittel Pl./Bodenschätze Pl.

    2) usu. pl. (Amer.): (asset) Aktivposten, der
    3) (expedient) Ausweg, der

    be left to one's own resourcessich (Dat.) selbst überlassen sein; see also throw 1. 2)

    * * *
    n.
    Betriebsmittel n.
    Bodenschatz m.
    Hilfsmittel n.
    Hilfsquelle f.
    Ressource f.

    English-german dictionary > resource

  • 7 Mittel

    Mittel, I) die Mitte, bes. das, was zwischen zwei Extremen in der Mitte liegt: res media. – das M. halten, medium quiddam tenere: das M. halten zwischen etc., medium esse inter etc. – Uneig., sich ins M. schlagen, ins M. treten, se interponere, bei etwas, alci rei od. in alqd (als Schiedsrichter und sonst, wo Streitigkeiten zu schlichten sind); intercedere, bei etwas, alci rei, oder für jmd., pro alqo (um etwas zu verhindern). – II) alles, was zur Erreichung einer Absicht dient, a) um zu einem Zweck zu gelangen: α) übh.: via. ratio. consilium. auch ratio, quam alqs init. consilium, quod alqs capit (die Maßregeln, die jmd. nimmt). – auxilium, adiumentum, subsidium, praesidium, instrumentum, zu etwas, alcis rei od. ad alqd (Unterstützungsmittel, Hilfsmittel, das zur Erreichung eines Zwecks beiträgt). – res (übh. Ding – Mittel, z.B. usitatis rebus eniti, ut etc.). – modus (Verfahrungsweise, bes. im Plur., z.B. omnibus modis, mit allen Mitteln). – Mittel u. Wege, via atque ratio; zu etw, aditus alcis rei od. ad alqd faciendum. [1696] – ein M. für meine Zwecke (v. Pers.), administer, administra consiliorum meorum: ein M. sein, als M. dienen zu etw., valere ad alqd (z.B. invidia mihi valeat ad gloriam). – ein M. wäh len, ergreifen, rationem od. viam inire od. capere od. sequi: jmdm. ein M. (Mittel u. Wege) zeigen, viam alci ostendere: zu einem M. seine Zuflucht nehmen, ad rationem alqam confugere: das äußerste M. ergreifen, sequi extremam rationem (z.B. im Kriege, belli): alle M. versuchen, ergreifen, omnia experiri; nihil inexpertum omittere: das letzte M. versuchen, extremum auxilium experiri; supremum auxilium effundere: die äußersten oder letzten Mittel versuchen, ergreifen, extrema experiri od. audere; ad extrema od. ad ultimum auxilium descendere: alle (äußern) Mittel und (innern) Kräfte aufbieten, omni ope atque operā eniti mit folg. ut u. Konj. (wenn man etwas erreichen) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn man etwas verhindern will): alle Mittel aufbieten, um jmd. zu stürzen, ad opprimendum alqm omnes artes conquirere: das einzige M. war noch, blieb noch, daß etc., relinquebatur, ut etc.: weder Mittel noch Wege wissen, consilii inopem esse; consilio auxilioque orbum esse: Mittel und Wege suchen, auf Mittel und Wegedenken. wie etc., quaerere, quo modo etc.: Mittel u. Wege einschlagen, damit etc., rationem inire, ut etc. – β) die Mittel, subsidia (im allg., Hilfsmittel als Suckurs). – opes (an Macht, Reichtum, Truppen etc.). – facultates (das Vermögen eines Privatmanns, sofern es als Mittel zum Zweck dient). – divitiae (Reichtümer). – artes (Geschicklichkeiten, Kunstgriffe als Mittel zu einem Zweck). – Mittel haben (wohlhabend sein), nummatum oder pecuniosum esse; opibus florere: aus eigenen oder seinen Mitteln, de suo (z.B. sumptus facere ad etc.); suis opibus; privato sumptu (auf eigene Kosten; beide z.B. bellum gerere; vgl. »aus eigenem Beutel« unter »Beutel«). – b) um einem Übel abzuhelfen: remedium, für od. gegen etwas, alcis rei, ad od. adversus alqd (Gegenmittel, eig. u. uneig.). – medicina, für etwas, alcis rei (Heilmittel übh., eig. u. uneig.). – auxilium, subsidium, gegen etwas, alcis rei (Hilfsmittel, um einer üblen Lage, Not etc. abzuhelfen; aux. auch in bezug auf Kranke). – medicamentum (eig., Arzneimittel, z.B. gegen etwas geben, dare contra alqd). – ein M. gegen etwas gebrauchen, medicinam opponere alci rei (auch uneig.).

    deutsch-lateinisches > Mittel

См. также в других словарях:

  • Zuflucht, die — Die Zuflucht, plur. car. 1. Die Flucht um Hülfe zu jemand, oder an einen Ort, und in weiterer Bedeutung, die Erwartung der Hülfe, oder des Schutzes von einer Person oder Sache. Seine Zuflucht zu jemanden, zu etwas nehmen. Zuflucht zu jemanden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Letzte Worte Jesus — Die Sieben Letzten Worte Jesu Christi stammen aus drei der vier Evangelien des Neuen Testaments. Diesen während der Kreuzigung ausgesprochenen Sätzen und Worten werden im Christentum besondere Bedeutung beigemessen. Die katholische Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Störe meine Kreise nicht! — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Der letzte Tango in Paris — Filmdaten Deutscher Titel Der letzte Tango in Paris Originaltitel Ultimo tango a Parigi …   Deutsch Wikipedia

  • Sieben Letzte Worte — Bildstock (Pribelsdorf) Die Sieben Letzten Worte Jesu Christi stammen aus den vier Evangelien des Neuen Testaments. Diesen während der Kreuzigung ausgesprochenen Sätzen und Worten werden im Christentum besondere Bedeutung beigemessen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • 7 Letzte Worte — Die Sieben Letzten Worte Jesu Christi stammen aus drei der vier Evangelien des Neuen Testaments. Diesen während der Kreuzigung ausgesprochenen Sätzen und Worten werden im Christentum besondere Bedeutung beigemessen. Die katholische Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren in Tolkiens Welt — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Phantasiewelt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Inhaltsverzeichnis 1 Eru Ilúvatar 2 Ainur …   Deutsch Wikipedia

  • Ainur — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Anarion — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Anárion — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ar-Pharazon — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»